Hinter den Kulissen: So entstehen unsere frischen Kleinserien

Hinter den Kulissen: So entstehen unsere frischen Kleinserien

Wenn es um Hautpflege geht, glauben wir: Frische + Sorgfalt = spürbare Qualität. Darum produzieren wir in kleinen Batches – also in Kleinserien, die wir vom ersten Rohstoff bis zur fertigen Flasche mit viel Aufmerksamkeit begleiten. Hier zeigen wir dir, wie ein Kapua-Produkt entsteht und warum dieser Aufwand sich für deine Haut lohnt.

Warum wir in kleinen Batches produzieren

  • Frische: Kleinere Mengen lagern kürzer. Du bekommst Produkte, die nah am Herstellungsdatum sind.
  • Sorgfalt: Jede Charge wird sicht-, mess- und fühlbar geprüft – vom pH-Wert bis zur Textur.
  • Stabilität & Verträglichkeit: Schonende Verarbeitung hilft, empfindliche Wirkstoffe zu bewahren.
  • Transparenz & Rückverfolgbarkeit: Jede Flasche gehört zu einer Chargennummer – so bleibt alles nachvollziehbar.

Kurz gesagt: Kleine Batches geben uns die Kontrolle, die gute Hautpflege braucht – ohne Kompromisse.

Vom Rohstoff zur Flasche: unser Prozess

1) Wareneingang & Identität

Wir beginnen mit der Prüfung der Zutaten: Aussehen, Geruch, Haptik – und die Dokumente der Lieferanten. Nur, was unseren Anforderungen entspricht, kommt in die Produktion.

2) Abwiegen & Vorbereiten

Die Rezeptur wird auf die Batch-Größe präzise skaliert. Wirkstoffe, Öle und wässrige Komponenten werden einzeln abgewogen und für das Mischen vorbereitet.

3) Schonendes Mischen

Je nach Produkt mischen wir bei moderaten Temperaturen und kontrollierter Geschwindigkeit. So bleiben Empfindliches (z. B. feuchtigkeitsspendende oder beruhigende Wirkstoffe) bestmöglich erhalten.

4) pH-Abgleich & Textur

Wir messen den pH-Wert und gleichen ihn – falls nötig – fein ab. Ebenso prüfen wir Viskosität und Sensorik (Gefühl auf der Haut): glatt, nicht klebrig, gut einziehend.

5) Reifezeit

Viele Formulierungen benötigen eine kurze Ruhephase, in der sich Textur und Stabilität setzen. Danach prüfen wir erneut.

6) Filtration (wo sinnvoll)

Bei wässrigen oder gelartigen Rezepturen kann eine feine Filtration für zusätzliche Klarheit sorgen – ohne den Charakter der Formulierung zu verändern.

7) Vorbereitung der Flaschen

Die Verpackungen (also die Faltschachteln und UVGlasflaschen) werden vorbereitet. Sauberkeit und trockene Komponenten sind Pflicht, damit die Qualität im Behältnis erhalten bleibt

8) Abfüllung & Verschluss

Die fertige Charge wird sorgfältig abgefüllt. Pipetten, Pumpen oder Sprays werden auf gleichmäßige Dosierung geprüft. Jede Flasche erhält Etikett, Chargennummer und MHD.

9) Dokumentation & Freigabe

Alle Schritte werden dokumentiert – von der Zutaten-Charge bis zur Füllmenge. Erst nach der Qualitätsfreigabe geht die Charge in den Verkauf.

Qualität, die du spürst: unsere Checkliste

  • Konsistenzprüfung: Passt die Textur zur Formulierung?
  • pH-Fenster: Liegt der pH-Wert im definierten Bereich der Rezeptur?
  • Sensorik-Test: Auftrag, Einziehverhalten, Hautgefühl.
  • Stichproben & Stabilität: Beobachtung über einen Zeitraum (Farbe/Geruch/Textur).
  • Rückverfolgbarkeit: Chargennummer auf jeder Flasche.

Gut zu wissen: Bei Naturrohstoffen kann es zu leichten Farb- oder Duftunterschieden zwischen Chargen kommen – das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Qualität.

Was bedeutet das für dich?

  • Verlässliche Performance: Jede Charge muss unsere internen Prüfungen bestehen.
  • Frisches Hautgefühl: Kurze Wege von der Herstellung bis zu dir.
  • Klarheit & Vertrauen: Dank Chargencodes wissen wir, wann und in welcher Batch dein Produkt gefertigt wurde.
  • Bewusst nachhaltig: Kleinserien helfen, Überproduktion zu vermeiden.

So liest du die Chargennummer

Die Chargennummer (Lot/Batch) findest du auf Etikett oder Flaschenboden. Sie hilft, eine Produktion eindeutig zuzuordnen.
Beispiel (fiktiv): EXP-07-2025

  • EXP = Mindesthaltbar bis (ungeöffnet)
  • 07 = Monat Juli
  • 2025 = Jahr 2025

→ MHD: 07/2025 (Juli 2025)

Hinweis: Manche Chargen tragen zusätzlich einen internen LOT-Code (Chargencode) für die Produktion. Das EXP-Datum siehst du immer außen auf dem Etikett.

Tipp: Bewahre die Produktschachtel oder mache ein Foto der Chargennummer – praktisch, falls du Rückfragen hast.

Pflege-Tipps für maximale Frische zu Hause

  • Licht & Wärme meiden: Kühl, trocken und geschlossen lagern.
  • Sauber dosieren: Pipette nicht direkt auf die Haut drücken; Flaschen nach Gebrauch wieder fest verschließen.
  • Nach Anbruch aufbrauchen: Orientiere dich am PAO-Symbol (z. B. „6M“/„12M“).
  • Veränderungen beobachten: Riecht oder sieht etwas ungewohnt aus? Lieber nachfragen.

FAQ (kurz & knackig)

Sind klein produzierte Chargen teurer?
Der Herstellungsaufwand ist höher – für uns ist es aber der beste Weg, Frische und Sorgfalt sicherzustellen.

Warum unterscheidet sich die Farbe gelegentlich minimal?
Natürliche Rohstoffe haben natürliche Schwankungen. Solche Nuancen sind normal und beeinflussen die Qualität nicht.

Wie finde ich das Herstellungsdatum?
Über die Chargennummer (siehe oben). Unser Support hilft dir gern beim Entschlüsseln.

Wie lange ist mein Produkt nach dem Öffnen haltbar?
Achte auf das PAO-Symbol (geöffneter Tiegel mit „M“). Generell gilt: sauber arbeiten, kühl lagern und zeitnah aufbrauchen.

Zum Schluss: Ein Blick in die Manufaktur

Kleinserien bedeuten für uns Aufmerksamkeit bis ins Detail – und für dich Pflege, der du vertrauen kannst.
Wenn dich Herstellung interessiert, sag uns, über welchen Schritt du mehr sehen möchtest – wir nehmen dich gern in zukünftigen Beiträgen noch tiefer mit.

Produkte entdecken
Mehr News & Einblicke
Kontaktiere uns bei Fragen

Hinterlasse einen Kommentar