Kurze Wege, klare Werte: Wie wir Rohstoffe verantwortungsvoll auswählen
Gute Hautpflege beginnt lange vor dem Abfüllen: bei der Auswahl der Rohstoffe, der Menschen dahinter und den Wegen, die eine Zutat zurücklegt. In diesem Beitrag zeigen wir, nach welchen Prinzipien wir beschaffen, wie wir Partner auswählen & auditieren, was das für Wirksamkeit und Preis bedeutet – und wir beantworten häufige Fragen offen und verständlich.
Kurz gesagt: Wir kaufen qualitätsgetrieben, so nah wie sinnvoll, ethisch geprüft – und kommunizieren nur das, was wir belegen können.
1) Unsere Beschaffungs-Prinzipien (Qualität, Nähe, Ethik)
Qualität (Wirksamkeit vor Buzzwords)
- Spezifikationen vor Labels: Jede Zutat muss analytische Grenzwerte erfüllen (z. B. Reinheit, Gehalt an Wirkkomponenten, Mikro- und Schwermetall-Limits). Entscheidend ist das COA (Certificate of Analysis) je Charge.
- Wirksamkeitsrelevanz: Erntefenster, Verarbeitung (z. B. kaltgepresst, schonend extrahiert) und Lagerbedingungen beeinflussen Potenz & Sensorik – wir priorisieren Varianten, die messbar besser performen.
- Stabilität im Produkt: Wir prüfen, wie sich der Rohstoff in unserer Aloe-basierten Matrix verhält (Farbe, Duft, pH-Toleranz, Kompatibilität mit Wirkstoffen).
Nähe (kurze Wege, verlässliche Frische)
- „Near sourcing first“: Wo es fachlich sinnvoll ist, wählen wir kürzere Lieferketten. Das ermöglicht frischere Chargen, geringere Lead-Times und bessere Transparenz.
- Realistische Geografie: Manche Pflanzen wachsen nur außerhalb Europas. Dann gilt: klare Herkunft, klare Standards – kein Greenwashing durch Schein-Nähe.
Ethik (Menschen & Umwelt im Blick)
- Code of Conduct: Arbeits-, Umwelt- und Compliance-Kriterien sind vertraglich fixiert.
- Nachweise statt Behauptungen: Zertifikate (z. B. Bio), Rückstandsanalysen, Audit-Berichte – wir bewerten Belege, nicht Versprechen.
- Langfristige Beziehungen: Stabilität in der Lieferkette entsteht durch Partnerschaft, nicht durch Spot-Käufe.
2) Beispiel-Rohstoffe & Herkunft (Aloe, Pflanzenöle)
Hinweis: Konkrete Farm-Namen und Regionen veröffentlichen wir, wenn Partner dem zustimmen – Datenschutz & Wettbewerbsschutz gehören zur Fairness dazu. Hier zeigen wir exemplarisch, worauf es uns ankommt.
Aloe Vera (Basis vieler Formulierungen)
- Warum Aloe als Basis: Polysaccharide (z. B. Acemannan) unterstützen Feuchtigkeit & Beruhigung – das Sensorik-Profil unserer Produkte („satt feucht, nicht wässrig“) baut darauf auf.
- Worauf wir achten: Gel-Qualität (keine Latex-Kontamination), schonende Verarbeitung, mikrobiologische Sicherheit, stabile Farbe/ Geruch in der Formulierung.
- Kurze Wege, wo möglich: Wir bevorzugen Lieferketten mit geringer Transportzeit, klarer Chargenrückverfolgbarkeit und frischer Verarbeitung.
Pflanzenöle (z. B. Squalan, Jojoba, Mandel, Hagebutte)
- Qualitätskriterien: Kaltpressung (wo sinnvoll), niedrige Peroxid- und Anisidinwerte (Frische), Fettsäureprofil passend zur Hautbarriere.
- Herkunft & Saison: Je nach Erntejahr variiert die Sensorik. Wir arbeiten mit Freigabemustern und behalten uns Chargenablehnung vor, wenn die Qualität nicht passt.
- Palmbio-Thematik: Wenn palm-abgeleitete Komponenten chemisch/funktional sinnvoll sind, verlangen wir nachweislich verantwortliche Qualitäten (z. B. zertifizierte Lieferketten) – oder wir formulieren alternativ. Ziel ist Integrität vor Ideologie.
3) So wählen wir Partner aus – und auditieren sie (kompakt erklärt)
Schritt 1 – Pre-Screening (Dokumentencheck)
- Selbstauskunft & Fragebogen (Qualität, Umwelt, Soziales).
- Zertifikate & Nachweise (z. B. Bio, Allergenkontrolle), COA-Beispiele, Sicherheitsdatenblätter.
- Risikobewertung (Land, Kultur, Rohstofftyp, Historie).
Schritt 2 – Technische Validierung
- Musterprüfung im Labor/Applikationstest: Gehalt, Mikrobiologie, Sensorik, Kompatibilität in unserer Aloe-Matrix.
- Pilot-Batch im Kleinmaßstab (Stabilität, Farbe/Duft unter Licht/Temperatur-Stress).
Schritt 3 – Audit & Vereinbarung
- On-Site-Audit (wenn sinnvoll) oder Remote-Audit mit Bild-/Video-Nachweisen.
- Qualitätsvereinbarung (Spezifikation, Grenzwerte, Reklamationsprozesse, Rückverfolgbarkeit bis zur Ernte/Pressung).
- Re-Qualifizierung: jährlich oder bei Änderungen (Anbau, Verarbeitung, Eigentümerwechsel).
Schritt 4 – Batch-Freigabe
- Jede Lieferung kommt nur mit vollständigem COA ins Lager. Stichproben werden intern geprüft (Sicht, Geruch, ggf. Schnelltests). Bei Abweichungen Sperrung & Reklamation.
4) Was bedeutet das für Wirksamkeit & Preis?
Wirksamkeit
- Gleichmäßige Leistung: stabile Gehalte und saubere Sensorik bedeuten, dass deine Routine vorhersehbar funktioniert.
- Synergie mit der Verpackung: Unsere Violettglas-Flaschen reduzieren sichtbare Lichtbelastung – zusammen mit hochwertigen Rohstoffen bleiben Farbe, Duft, Textur & Potenz innerhalb des MHD konstanter.
- Aloe-Basis als Bühne: Gute Rohstoffe entfalten ihr Potenzial leichter in einer kompatiblen Basis – genau darum formulieren wir Aloe-zentriert.
Preis
- Fair kalkuliert: Kürzere Wege, kleinere Batches, Audits und strenge Qualitätsarbeit kosten – dafür bekommst du konsistente Performance statt Schönwetter-Qualität.
- Weniger Ausschuss: Höhere Rohstoffgüte reduziert Fehlchargen und Nacharbeit – das spart entlang der Kette wieder Kosten.
- Transparenz statt Scheinangebote: Dumpingpreise entstehen oft durch Qualitätsoder Sozialabstriche. Das ist nicht unser Weg.